Unsere Hersteller – Unsere Produkte.

Innovative Lösungen für Ihr Hörerlebnis.

Unsere Firma bietet Ihnen volldigitale Hörsysteme aller namhafter Hersteller. So können Sie sicher gehen, stets die für Ihre Hörsituation optimale Technik von uns angeboten zu bekommen. Auf dieser Seite finden Sie Beispiele über bei uns erhältliche Hersteller und ihre von unseren Kunden gern angenommenen Geräte. Selbstverständlich erhalten Sie auch Geräte aller anderen Hersteller. Wir freuen uns über Ihren Besuch in einem unserer Fachgeschäfte in Rostock und Warnemünde.

Digitale Hörsysteme von ReSound

Seit 1943 ist die Firma ReSound Vorreiter auf dem Markt für Hörgeräte und hat eine Vielzahl bahnbrechender, technologischer Neuerungen eingeführt. Die innovativen Hörlösungen der Firma ReSound kombinieren innovatives Design mit moderner Technologie. So kann z.B. die „Smart Hearing Technologie“ Menschen mit Hörverlust helfen, sich wieder zu integrieren, besser zu vernetzen und einfacher mit ihren Mitmenschen zu kommunizieren als je zuvor. Smart, diskret und bequem. Diese modernen digitalen Hörgeräte helfen Ihnen dabei, wieder ein Teil Ihrer Welt zu sein.

Das LiNX 3D ist das neuestes und fortschrittlichstes Smart Hearing Hörgerät der Firma ReSound. Mit diesem Hörgerät können Sie Sprache im Störgeräusch besser erkennen und Geräusche rund um Sie herum besser wahrnehmen. Zudem können Sie Ihre Hörgeräte wie  drahtlose Kopfhörer verwenden. Sprechen Sie uns an.

Hörgeräte von Signia

Die eleganten und hochmodernen Lösungen der Firma Signia sind auf dem neuesten Stand der Technik und reproduzieren ein äußerst natürliches Hörerlebnis. Auch dieser Hersteller bieten für einige seiner Modelle auch das direkte Streaming von Telefongesprächen, Musik und TV-Audio über Bluetooth® an. Mit der revolutionären „myHearing-Smartphone-App“ haben Sie den Hörgeräte-Akustiker immer bei sich – für den besten Service, den Sie sich vorstellen können. (Abbildung: Signia Styletto)

Hörsysteme von Audio Service

Serviceorientierung, Pioniergeist und Innovationskraft – das sind die zentralen Erfolgsfaktoren des in Löhne ansässigen Hörsystemherstellers Audio Service. Das Unternehmen hat seit seiner Gründung im Jahr 1977 bis heute dieselbe Zielsetzung: Menschen mit qualitativ hochwertigen Hörsystemen zu helfen, sie wieder aktiv am Leben teilhaben zu lassen und ihnen damit ein Stück Lebensfreude zurückzugeben. Die Hörgeräte aus dem Hause Audio Service sind ausschließlich beim Akustiker erhältlich.

Sina ist die beliebteste Bauform bei unseren Im-Ohr-Hörsystemen. Mit dem integrierten Taster lässt sich das Gerät komfortabel bedienen. Im-Ohr-Hörsysteme mit G5 Technologie überzeugen durch ihren einzigartigen Klang und vielen innovativen Funktionen. Sina G5 Hörgeräte lassen sich außerdem bequem mit der Smart Remote App oder der Fernbedienung Smart Key bedienen.

Phonak – die perfekte Lösung

Das Ziel des Schweizer Hörgeräteherstellers Phonak ist es, die Lebensqualität von Menschen mit Hörminderung zu verbessern. Phonak ist die innovative Kraft der Hörakustik. Mit Kreativität setzen wir uns dafür ein, technologische Grenzen zu überwinden – damit alle Menschen die reichhaltigen Klanglandschaften des Lebens besser hören, verstehen und intensiver erleben. Das neue Phonak Audéo Marvel z.B. fokusiert sich auf das, was Kunden von einem erstklassigen Hörgerät erwarten – einen klaren, vollen Klang.

Das Phonak Audéo Marvel kann direkt mit iOS- oder Android-Smartphones und anderen bluetooth®fähigen Telefonen verbunden werden. Mit Marvel Hörgeräten erleben Sie echte Freisprech-Telefonanrufe und können TV, Musik, Videos, Hörspiele, Podcasts und mehr streamen – in bestbewerteter Klangqualität. Die Marvel Hörgeräte funktionieren wie Wireless-Kopfhörer – vielleicht sogar noch besser, denn sie können unterscheiden, ob Sprache oder Musik übertragen wird und passen sich automatisch an, um Ihnen eine optimale Klangqualität zu garantieren.

Oticon – natürlich alles hören.

Der dänische Hörgeräte Hersteller Oticon existiert bereits seit mehr als 100 Jahren. Das Ziel des Unternehmensgründers Hans Demant war es, ein Hörgerät für dessen schwerhörige Frau zu entwickeln. Mittlerweile arbeiten mehr als 3.000 Mitarbeiter für Oticon und bauen Hörgeräte, die in mehr als 100 Ländern rund um den Globus im Einsatz sind. Auch in Deutschland sind die Oticon Hörhilfen eine wichtige Alternative.

Dieses moderne Hörgerät verändert durch die erzeugte Klangqualität das Leben von Menschen. Das Oticon Opn kann Ihrem Gehirn laufend Rundumklang liefern und dabei Lärm wirkungsvoll reduzieren – selbst zwischen einzelnen Wörtern. Mit Opn Hörgeräten erlangen Sie ein natürlicher klingendes Hörerlebnis, sodass Sie Ihren Fokus intuitiv wählen können.

Unsere Leistungen

Ihr Hörgeräteakkustiker in Rostock.

Unsere Hörgeräte-Fachgeschäfte bieten mehr als das bloße Anpassen von Hörgeräten. Denn Service, ob bei der Vorsorge, der Versorgung oder der Nachsorge, wird bei uns GROSS geschrieben. Auch für Kunden, die sich über Lärm- oder Schwimmschutz, moderne Kopfhörertechniken oder ähnliches informieren möchten, bieten wir kompetente und zuverlässige Beratung.

Bei uns erhalten Sie selbstverständlich modernste Hörsysteme aller namhaften Hersteller. Mit digitaler Mess-und Computertechnik, fachlicher Qualifikation und langjähriger Erfahrung ermitteln wir Ihre Hörwerte und passen die Geräte nach Ihren individuellen Bedürfnissen an.

Damit Sie aus Ihren Geräten einen optimalen Nutzen ziehen können, betreuen wir Sie auch nach Abschluss Ihrer Hörgeräteversorgung kontinuierlich weiter. Wir helfen Ihnen bei allen auftretenden Problemen, Sorgen und Nöten rund um Ihre Hörsysteme und stehen Ihnen jederzeit für Fragen gerne zur Verfügung.

  • kostenloser und unverbindlicher Hörtest
  • Individuelle und kompetente Beratung
  • Anpassen modernster Hörsysteme aller Hersteller
  • Gehör- und Schwimmschutz sowie In-Ear-Monitoring
  • Lichtsignalanlagen
  • Tinnitus-Betreuung und -Beratung
  • Service und Reparatur rund ums Hörsystem
  • Kinderversorgung (Pädakustik)
  • Verkauf von Batterien und Zubehör
  • Hausbesuche

Die Versorgung mit Hörsystemen

Bei uns erhalten Sie Hörsyteme aller namhafter Hersteller. Diese volldigitalen Systeme werden mit modernster Computertechnik an ihre Bedürfnisse angepasst. An dieser Stelle möchten wir Ihnen kurz den Ablauf einer Versorgung mit Hörsystemen vorstellen. Selbstverständlich können Sie verschiedene Hörsysteme testen, bevor Sie sich endgültig für ein passendes entscheiden. Um Ihnen eine bestmögliche Versorgung bieten zu können, sollten Sie etwa drei bis vier, in Einzelfällen auch mehr Termine bei uns einplanen.

» Beim ersten Termin werden wir nochmals genau analysieren, inwieweit Schwierigkeiten mit der Wahrnehmung der Töne bzw. dem Verständnis der Sprache bestehen, und wie diese in ihrem Alltag störend wirken. Hier wird auch die Form und Ausstattung des Hörsystems besprochen. In einigen Fällen wird zunächst ein Abdruck der Ohren genommen, um ein Ohrstück anfertigen zu lassen. Auf jeden Fall nehmen wir uns bis zum zweiten Termin Zeit, um an Hand Ihrer audiometrischen Daten Hörsysteme zu finden, die Ihren Anforderungen entsprechen.

» Der zweite Termin dient der Anpassung der gewählten Geräte. Unsere Fachkräfte erklären Ihnen den Umgang mit dem Hörsystem sowie dessen Pflege. Auch erste Feineinstellungen können direkt vorgenommen werden. Ist das Gerät zu leise? Klingt es zu dumpf? Diese Dinge können vom Akustiker gleich behoben werden.

» Zum dritten Termin sollten Sie uns über Ihre Erfahrungen mit dem gewählten Hörsystem berichten. Auch hier können verschiedene Einstellungen korrigiert werden. Sollten Sie mit dem getragenen System nicht zufrieden sein, bietet sich die Möglichkeit, ein anderes zu testen. Und das so lange, bis Sie zufrieden sind.

» Der vierte Termin dient dem Abschluss der Versorgung durch den Akustiker. Sie unterschreiben die Unterlagen zur Abrechnung bei der Krankenkasse und klären letzte Einzelheiten. Nach dem Abschlusstermin gehört das Hörsystem dann Ihnen und soll Sie im Alltag unterstützen.

Selbstverständlich werden Sie auch nach dem Abschluss nicht alleine gelassen. Unsere Akustiker stehen Ihnen bei den regelmäßigen Kontrollen Ihrer Hörsysteme, aber auch zwischenzeitlich bei auftretendem Bedarf, gern zur Verfügung. Bis Sie sich endgültig an das Hören mit Ihren neuen Hörsystemen gewöhnt haben, kann übrigens bis zu einem Jahr vergehen, da auch Ihr Gehirn den neuen Klang erst wieder erlernen muss.

Bauformen von Hörsystemen

Moderne Hörgeräte können wir Ihnen heute in den unterschiedlichsten Bauformen und technischen Ausstattungen anbieten. Dank dieser Vielfalt ist gewährleistet, dass das Hörgerät Ihren Wünsche und Vorstellungen entspricht und sich Ihrer individuellen Hörbeeinträchtigung anpasst.

Analog oder Digital?

Grundsätzlich unterscheidet man bei der Signalverarbeitung zwischen analogen und digitalen Hörgeräten. Die meisten der heutigen Hörgeräte sind mit digitaler Technik ausgestattet. Diese digitalen Hörgeräte wandeln dabei die Sprache und die Umgebungsgeräusche in elektronische Signale um. Dadurch werden nur die wesentliche Signale verstärkt und weitergeleitet. Störende Umgebungsgeräusche können deutlich reduziert werden. Das gewährleistet, dass Sie auch in einer geräuschvoller Umgebung besser hören. Darüberhinaus sind digitale Hörgeräte kleiner als die analoge Modelle und stehen für eine bessere Klangqualität.

Offen oder geschlossen?

Bei Hörsystemen unterscheidet man zwischen einer geschlossener und einer offener Versorgung. Offene Versorgung bedeutet, dass sich Schallwellen auf herkömmlichen Weg zum Trommelfell bewegen. Diese offene Versorgung findet man bei den Hinter-dem-Ohr (HdO) – Geräten. Hier werden sowohl der Schallschlauch und auch das Ohrstück im äußeren Gehörgang fixiert. Bei dieser Ausführung werden die Töne nicht extra verstärkt. Dadurch erreicht man einen relativ natürliches Hören. Ein weiterer Vorteil der offenen Versorgung ist eine bessere Belüftung des Gehörgangs.

Bei einer geschlossenen Versorgung wird der äußere Gehörgang durch ein individuelles Ohrpassstück oder durch ein Im-Ohr-Gerät weitesgehend verschlossen. Durch eine individuelle Anpassung des Passstücks passt sich dieses besser an das Ohr an und im Ergebnis kommt es zu einer direkteren Übertragung. Die geschlossene Versorgung ist sehr flexible und kann so für unterschiedlichste Arten von Hörbeeinträchtigungen eingesetzt werden.

Hinter-dem-Ohr-Geräte (HdO)

Die am häufigsten verwendete Bauform bei Hörgeräten ist die klassische Hinter-dem-Ohr-Form (kurz: HdO). Hier sitzt die Technik in einem Gehäuse, das zwischen Kopf und Ohrmuschel plaziert wird. Der Schall gelangt über einen Schallschlauch und das individuell angefertigte Ohrpassstück zum Trommelfell. Mittlerweile ist die Technik so weit fortgeschritten, dass moderne HdO-Geräte sehr klein sind und der Schallschlauch bedeutend dünner augelegt ist. Auch das eventuell notwendige Ohrpassstück sitzt fast unsichtbar nur noch im Gehörgang. Die HdO-Technik eignet sich für nahezu alle Fälle von Hörminderungen.

Hinter-dem-Ohr-Geräte (HdO)

Sogenannte Im-Ohr-Geräte (IdO) besitzen keine ausgelagerte Technik. Vielmehr ist die Technik des Hörsystems quasi im Ohrpassstück verbaut. So befinden sich alle technischen Komponenten dieser Hörgeräte in einer kleiner Schale. Diese Hörsysteme werden wie so ein Ohrstöpsel komplett im Gehörgang platziert und ist so fast unsichtbar. Auch diese Im-Ohr-Hörgeräte sind in verschiedenen Bauarten, Größe und Leistungsfähigkeit erhältlich. Gerade auch Brillenträger wissen die Vorteile dieser speziellen Bauform zu schätzen.